Der König-Ludwig-Brunnen
Der auf dem Hallplatz befindliche achteckige Brunnentrog mit Girlanden tragenden Putten ist einer der letzten von dutzenden Brunnenanlagen, die es einmal in Zweibrücken gab.
Nach seiner Fertigstellung wurde dieser am 14. Juni 1914 feierlich eingeweiht und prägte von da an bis zur heutigen Zeit das Bild des Hallplatzes. Gestiftet wurde der König-Ludwig-Brunnen vom Geheimen Kommerzienrat und Unternehmer Fritz Guggenheim.
Fritz Guggenheim wurde im Mai 1859 in Zweibrücken geboren, wo er seine Kind- und Jugendzeit verbrachte. Anschließend siedelte er nach Berlin um, wo er ein Textilwarenunternehmen gründete und dieses zu einem der damals führenden deutschen Textilwarenhäuser aufbaute, infolge er in dieser Branche hohes Ansehen genoss und beachtlichen Wohlstand erlangte.
Der großzügige Unternehmer, der seinem Geburtsort Zweibrücken immer wieder finanzielle Mittel spendete, entdeckte auf einer Leipziger Baufachausstellung den achteckigen König-Ludwig-Brunnen des Bildhauers Professor Wilhelm Kreis aus Düsseldorf, den er im Jahre 1913 der Stadt stiftete und in der Mitte des Hallplatzes, wo sich der Brunnen noch heute befindet, errichten ließ. Am 22. Mai 1914 ernannte ihn die Stadt aus Dankbarkeit für seine Spenden zum Ehrenbürger.
Die Brunnenanlage überstand bis auf wenige geringe Schäden durch Bombensplitter die schweren Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges, durch die fast die ganze Stadt vollkommen zerstört wurde. Weitaus schlimmere Schäden entstanden über die ersten vier Jahrzehnte durch ständig mit den Händen daran herumspielenden Kindern. In den 1950er Jahren wurde der Hallplatz, der im Volksmund auch „de Sauplagge“ genannt wird, weil sich auf diesem Platz bis in die ersten Jahrzehnte des vergangenen Jahrhunderts der Zweibrücker Viehmarkt und der Schlachtbetrieb befanden umgestalltet wobei man auch den König Ludwig Brunnen vollständig restaurierte. In den darauffolgenden Jahrzehnten bis zur heutigen Zeit hat sich an den Spielgewohnheiten der Kinder nichts geändert, sodass fast die ganzen Steine des Brunnes abgegriffen wirken.

 

 kl1

Der König-Ludwig-Brunnen, im Hintergrund die in den 1980er Jahren abgerißenen Gebäude des Hallplatzes

 

kl2

Der König-Ludwig-Brunnen, im Hintergrund die in den 1980er Jahren abgerißenen Gebäude des Hallplatzes

 

kl3

Der König-Ludwig-Brunnen heute, im Hintergrund die Hallplatzgalerie