Drucken

Die Wittelsbacher

Eines der ältesten deutschen Adelsgeschlechter die in Bayern und in der Pfalz herrschten waren die Wittelsbacher. Ihre genaue Herkunft ist leider ungeklärt. Legenden führen sie auf Karl den Großen oder sogar bis auf die alten Trojaner zurück. Möglicherweise stammen sie auch von einer Seitenlinie der Luitpoldinger, benannt nach Markgraf Luitpold von Bayern. Die ersten schriftlichen Erwähnungen des Hauses Wittelsbach aus dem Jahr 1000 beginnen mit Graf Otto I. von Scheyern (Otto comes de Skyrum).
Im Jahr 1366 fiel die Grafschaft Zweibrücken durch Verpfändung an die Wittelsbacher (Kurfürsten der Pfalz), die nach dem Tod des letzten Zweibrücker Grafen Eberhard II. im Jahr 1394 die Grafschaft übernahmen. Da die Wittelsbacher zu dieser Zeit bereits den Herzogstitel führten, wurde Zweibrücken zum Herzogtum Pfalz-Zweibrücken ernannt.
Die Wittelsbacher prägten das Zweibrücker Stadtbild mit barocken Gebäuden, Brunnen und vielen Parkanlagen. Das Schloss wurde von Baumeister Jonas Erikson Sundahl im Auftrag von Herzog Gustav Samuel Leopold im nordischen Barockstil geplant und errichtet. Es diente den Herzögen aus dem Geschlecht der pfälzischen Wittelsbacher als Residenz. Es trägt noch heute das Wappen der Zweibrücker Wittelsbach Linie über dem Eingang. Auch die Herzogsvorstadt stammt aus dieser Zeit, Zweibrücken wurde damals auch das Wittelsbacher Territorium genannt.
Über die Jahre entstanden durch Heirat und Erbteilungen verschiedene Wittelsbacher Linien.


Die Anfängliche Kurlinie der Wittelsbacher Linie Zweibrücken

(Regierungszeiten)
1394–1398 Ruprecht II.
1398–1410 Ruprecht III.
1410–1459 Stefan
Linie Simmern - Zweibrücken (Pfalz - Zweibrücken)
1459–1489 Ludwig I. der Schwarze
1489–1490 Kaspar
1490–1514 Alexander der Hinkende
1514–1532 Ludwig II. der Jüngere
1532–1569 Wolfgang
1569–1604 Johann I. der Hinkende
1604–1635 Johann II. der Jüngere
1635–1661 Friedrich, stirbt ohne männliche Nachkommen, es erbt sein Vetter
1661–1681 Friedrich Ludwig, stirbt ohne erbberechtigte Nachkommen, Zweibrücken fällt an die Linie
Linie Pfalz - Kleeburg
1681–1697 Karl I. (als Karl XI. König von Schweden)
1697–1718 Karl II. (als Karl XII. König von Schweden), stirbt kinderlos, es erbt sein Vetter
1718–1731 Gustav Samuel Leopold, stirbt kinderlos
1731–1734 Interregnum, Zweibrücken fällt an die Linie
Linie Pfalz - Birkenfeld Bischweiler
1734–1735 Christian III.
1735–1775 Christian IV.
1775–1795 Karl II. August
1795–1797 Maximilian Joseph (später Maximilian I. König von Bayern – König Max)